+1

Modell für Österreich???


welches Modell wäre für Österreich zum Starten ideal?


Diskussionen

  • Ich habe im Netz nur ein einziges nachvollziehbares und überzeugendes Finanzierungsmodell gefunden, und zwar das von ATTAC, in folgender PowerPoint Präsentation schön zusammengefasst:

    http://community.attac.at/uploads/media/110407_BGEFinanzierungsmodell.ppt

    Ich würde hier nicht das Rad neu erfinden wollen, sondern auf Existierendem aufbauen, wie zB. diesem Modell, vor allem da hier mit konkreten Zahlen gearbeitet wird.

    ABER unabhängig davon welches Modell nun funktioniert, sind viele Voraussetzungen noch umzusetzen, unter anderem für mich sehr deutlich vermögensbezogene Steuern, Finanztransaktionssteuer, mehr Konsumbesteuerung, weniger Einkommensbesteuerung, oder sogar eine Überarbeitung des Zinssystems.

    Es gibt hier erfreulicherweise bereits zahlreiche Bewegungen wie das Volksbegehren Steuergerechtigkeit, aber bei der Trägheit und Lobbyismus des derzeitigen politischen Systems sind hier Änderungen erst in Jahren abzusehen.

    Viel einfacher wäre die Lage, wenn wir ein politisches System mit direkter Demokratie hätten, wenn auch nur teilweise, dann ginge die Umsetzung der Voraussetzungen sowie des BGE vermutlich einfacher und schneller vonstatten. Haben wir aber leider nicht.

    Kurzum, schauen wir mal das das Steuersystem die erforderlichen Voraussetzungen bildet und das die Politik direkter funktioniert, und dann kann es mit dem BGE weitergehen. Eins nach dem anderen wie man so schön sagt.

    • Ohrar ist dafür
      +1

      In der Schweiz gibt es voraussichtlich 2016 eine Volksabstimmung über das bedingungslose Grundeinkommen. Wir suchen gerade nach einem Tool, das es ermöglicht, kollaborativ verschiedene Fragen zum BGE und Antwortmöglichkeiten zu entwickeln und zu bewerten, wobei das Resultat eine möglichst übersichtliche interaktive Informationsquelle für die StimmbürgerInnen sein soll. Hat jemand hier Erfahrung, ob das mit Adhocracy gehen könnte?

Versionen


    1. Sie können einen Vorschlag unterstützen oder ablehnen.

    2. Und ihn in Ihre Beobachtungsliste aufnehmen.

    3. Informationen über den Vorschlag einsehen...

    4. ...Schlagworte für diesen Vorschlag hinzufügen...

    5. ...oder den Vorschlag mit anderen per Facebook, Google+ oder Twitter teilen.

    6. Kommentare können Sie nicht nur bewerten...

    7. ...sondern auch dazu verfasste Antworten einsehen...

    8. ...selbst eine Antwort zu einem Argument schreiben...

    9. ... und neue Argumente einbringen.

    10. Oder aktiv den Vorschlag mitgestalten und Alternativen einbringen.